Der Glücksklee, ursprünglich aus Mexiko stammend, fand seinen Weg nach Europa und wurde in den prächtigen Herrschaftsgärten kultiviert. In den 1930er Jahren begannen heimische Gärtnereien mit der Produktion, und seit den 1950er Jahren ist der Glücksklee im Handel erhältlich.

Diese lichtbedürftigen Pflanzen bevorzugen eine karge Pflege – das bedeutet: nicht zu viele Nährstoffe und auch nicht zu viel Feuchtigkeit!

Ein Tipp für die Pflege: Bei Lichtmangel neigt der Glücksklee zu langen, unschönen Blattstielen. In diesem Fall kann die Pflanze mit einem scharfen Küchenmesser zurückgeschnitten werden.

Im Frühjahr, nach den letzten Frösten, kann der Glücksklee im Garten eingepflanzt werden. Doch vor den ersten Nachtfrösten im Herbst muss diese bei uns nicht winterharte Pflanze wieder ins Haus geholt werden.

 

Weitere Beiträge

Die robusten Sommerschönheiten verzaubern mit ihrer bunten Blütenpracht und verwandeln jeden Garten oder Balkon in eine Wohlfühloase. Sie sind die absoluten Stars unter den ...
24. April 2025
Die Trends zum Vatertag: Kräuter, Garten- und Gemüsepflanzen oder Sommerblumensträuße. Wenn am Sonntag, dem 8. Juni 2025, Vatertag gefeiert wird, stehen in ganz Österreich die ...
22. April 2025
Die schönsten Blumengeschenke zum Muttertag am Sonntag, dem 11. Mai 2025. Blumen sind immer ein Geschenk, das von Herzen kommt. – Und damit das ideale Präsent, um zum Muttertag ...
22. April 2025